Diese Website verwendet Cookies, die für die Funktionalität der Site notwendig sind. Wenn Sie mehr über die genutzten Cookies erfahren möchten, lesen Sie sich bitte unsere Ausführungen zu Cookies in unserer Datenschutzerklärung durch.

Indem Sie dieses Banner schließen, die Seite nach unten scrollen, einen Link anklicken oder Ihre Recherche auf andere Weise fortsetzen, erklären Sie sich mit dem Gebrauch von Cookies auf unserer Site einverstanden.

Alles SVLFG 2/2025

Das Mitgliedermagazin - von uns für Sie!

Lesen Sie die interessante Informationen zum Pflanzenschutz, zum Seminar zur Schadholzernte, zu den Beitragsbescheiden zur LBG und vielem mehr. In dieser Online-Ausgabe gibt es jetzt noch mehr Hintergründe, Tipps und Wissenswertes.

Magazin für Sicherheit und Gesundheit

Titelthema

Vergrößerung des Bildes für Mehrere Teilnehmer des Seminars stehen im Wald mit Schutzhelm und Signaljacken beziehungsweise Westen stehen in einem halbrunden Kreis um den Vortragenden. .
Fachexkursionen mit Vorführungen ergänzten die Theorie

Schadholzernte: Fachseminar setzt Impulse

Mehr Sicherheit, mehr Wissen, mehr Vernetzung: Das Fachseminar „Sicher und gesund arbeiten in der Forstwirtschaft“ bringt forstwirtschaftliche Profis auf den neuesten Stand – mit großer Praxisnähe und starkem Austausch.

Welche sicheren Fällverfahren gibt es für Schadholz- und Problembäume? Welche neuen Methoden helfen, Unfälle zu vermeiden? Wie bleiben Forstarbeitende gesund und einsatzfähig? Diese und viele weitere Fragen standen im Mittelpunkt des dreitägigen Fachseminars „Sicher und gesund arbeiten in der Forstwirtschaft“. Die engagierten Teilnehmenden – darunter Lohnunternehmer, kommunale Forstwirte, Revierleiter und Großwaldbesitzer – kamen aus sechs Bundesländern nach Osterode am Harz, um sich auf den aktuellen Stand der forstlichen Arbeitssicherheit zu bringen. 

Ihr Ziel: Neue Kenntnisse erwerben, frische Impulse erhalten und damit die eigene Arbeitspraxis sicherer gestalten.

Die Dringlichkeit des Themas ist hoch: Mit jährlich über 4.000 meldepflichtigen und mehr als 30 tödlichen Unfällen bleibt die Unfallquote im Bereich Forstwirtschaft auf konstant hohem Niveau. Besonders gefährlich ist die Holzernte im Schadholz, bei der das Getroffenwerden durch Baumteile eine Hauptunfallursache darstellt.

Umso wichtiger ist es, durch gezielte Präventionsmaßnahmen die Risiken zu minimieren.

Vergrößerung des Bildes für Mehrere Personen in Arbeitskleidung für Waldarbeiter, stehen im Wald vor einem gefällten, liegenden Baum.  Der Blick der Personen ist auf die Schnittstelle gerichtet..

Fundiertes Wissen trifft Praxis

Geleitet wurde das Seminar von unseren erfahrenen Forstexperten Thies von Koppen, Dirk Grotelüschen und David Umhauer, die den Teilnehmenden sowohl fundiertes Fachwissen als auch praxiserprobte Lösungen vermittelten.

Der erste Seminartag startete mit einem Überblick über den aktuellen Stand der Forstprävention. Anschließend führte die erste Fachexkursion die Gruppe in den Harz, wo die Teilnehmenden sich bei einer geführten Waldbegehung ein Bild von der Schadholz- und Wiederbewaldungssituation machten. Der Ausklang am Aussichtspunkt bot Gelegenheit zum offenen Austausch.

Am zweiten Tag demonstrierten die Präventionsmitarbeiter gemeinsam mit einem regionalen Lohnunternehmer die sichere Schadholzernte mit modernen Fällverfahren – von der Seilwindenunterstützung über den funkferngesteuerten Fällkeil bis hin zum Fällheberschnitt. Die Live-Vorführungen waren der Höhepunkt des Seminars.

Der dritte Seminartag widmete sich dem Gesundheitsschutz: Berufskrankheiten, UV-Schutz im Forst und ergonomische Pflanzverfahren wurden ebenso beleuchtet wie die Baumfällung mit Großmaschinen und die motormanuelle Fällung mit Kranunterstützung (MFK-Methode).

Vergrößerung des Bildes für Ein funkferngesteuerter Fällkeil ist in einem Baum, der bereits eine Kerbe hat, angelegt..

Starke Resonanz

Die Evaluierung am Veranstaltungsende zeigte ein durchweg positives Feedback: 

Man kann sein Wissen nie genug ergänzen.

Resümee eines Teilnehmers

Der praxisnahe Seminaransatz, der seit 2023 angeboten wird, kam hervorragend an: „Die Verbindung von Theorie und Praxis war ausgezeichnet“, lobte ein kommunaler Revierleiter, „Ausgezeichnet war, dass die Theorie direkt draußen im Wald praktisch veranschaulicht wurde.

Die Vielfalt der Themen und die offenen Gespräche haben mich beeindruckt. Ich habe Dinge gehört, die mir vorher nicht bewusst waren.

Ein Vorstand einer Waldgenossenschaft

Besonders motivierend war die Erkenntnis der Teilnehmenden, dass noch Entwicklungspotenzial besteht:

Wir sind in einigen Punkten vielleicht gar nicht so gut, wie wir dachten. Da geht noch viel mehr – und das wurde hier sehr klar.

Die Teilnehmenden

Intro

Sicherheit

Unfallgeschehen

Dieser eine Moment

In dieser Serie berichten wir über Arbeits- und Wegeunfälle, die sich in der Praxis ereignet haben, und erklären, wie solche Situationen verhindert werden können.

Wir fördern den Neukauf ausgewählter Präventionsprodukte – auch Sicherungsgeräte. Informieren Sie sich unter:

Gesundheit

Betriebs- und Personalräte müssen gehört werden beim Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Jörg Heinel, alternierender Vorstandsvorsitzender der SVLFG

Beitrag

BG-Beitrag - Berufsgenossenschaft verschickt Beitragsbescheide

Im Juli/August erhalten alle Mitglieder der Berufsgenossenschaft ihren Bescheid über den bis zum 15. September zu zahlenden Beitrag.

Mit dem Beitrag an die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (LBG) werden die Ausgaben des Jahres 2024 umgelegt. Das Umlagesoll sinkt auf 1.073 Millionen Euro und damit um 5,3 Prozent. Insbesondere aufgrund verstärkter Präventionsbemühungen stiegen die Grundbeiträge in diesem Jahr um 3,9 Prozent.

ERWEITERTES ANREIZSYSTEM ERSETZT BEITRAGSAUSGLEICHVERFAHREN

Für die Unternehmen der ehemaligen Gartenbau-Berufsgenossenschaft kommt letztmalig das Beitragsausgleichsverfahren zur Anwendung. Ab 2026 wird für alle Unternehmen im Rahmen der Prävention ein erweitertes Anreizsystem eingeführt.

Leben

360 Grad

Für Feedback