Erkennen. Verstehen. Schützen.

Gebotszeichen richtig verstehen.

Für den Schutz am Arbeitsplatz ist es wichtig, persönliche Schutzausrüstung (PSA) zu kennen. Gebotszeichen machen deutlich, wann zum Beispiel Helm, Handschuhe oder Gehörschutz notwendig sind, um Gefahren frühzeitig zu erkennen und sicher zu arbeiten. Hier erfährst du, was die wichtigsten Gebotszeichen bedeuten.

Persönlicher Schutz-Ausrüstung (PSA)

Trage immer deine Persönliche Schutz-Ausrüstung. So bleibst du gesund bei der Arbeit. Damit du schnell siehst, wann du welche Schutz-Kleidung tragen sollst, gibt es die Gebotszeichen. Die Gebotsschilder zeigen dir mit ihrer Bedeutung, welche Schutzausrüstung du brauchst. Ob Gehörschütz, Schutzbrille, Sicherheitsschuhe oder Handschuhe: Es ist wichtig, dass du die Symbole für deine Persönliche Schutz-Ausrüstung auf den Gebotsschildern verstehst. Hier findest du eine Liste aller Gebotszeichen und was sie bedeuten. Hast du Fragen? Mehr Infos zur persönlichen Schutz-Ausrüstung findest du auf der Seite „Deine Persönliche Schutzausrüstung“
Mehr erfahren

Inhaltsverzeichnis

    • Schütze deine Füße.

      Sicherheits-Schuhe

      Dieses Zeichen bedeutet: Sicherheitsschuhe tragen. Sie schützen deine Füße vor Quetschungen und Verletzungen – vor allem bei der Arbeit mit Maschinen.
    • Schütze deine Hände.

      Arbeits-Hand-Schuhe

      Dieses Zeichen bedeutet: Arbeits-Hand-Schuhe tragen. Sie schützen deine Haut vor Verletzungen, Nässe und Reizstoffen. Auch Wasser kann schlecht für deine Haut sein. Wenn deine Hände oft nass sind, wird die Haut schrumpelig. Das bedeutet, dass es deiner Haut nicht gut geht. Trage deshalb Hand-Schuhe, die kein Wasserdurchlassen. In diesen Hand-Schuhen schwitzt man aber oft. Das ist auch nicht gut für die Haut. Trage deshalb Baumwoll-Hand-Schuhe unter den Schutz-Hand-Schuhen. Die Baumwoll-Hand-Schuhe saugen den Schweiß auf. Mit dem richtigen Handschutz bleiben deine Hände stark – auch bei harter Arbeit.
    • Gib deiner Haut, was sie braucht.

      Schutz-Creme

      Dieses Zeichen erinnert dich: Schutzcreme benutzen. Am Hand-Wasch-Platz gibt es eine Schutz-Creme. Diese Creme schützt deine Haut. Benutze die Creme vor der Arbeit und in der Pause. Am Ende der Arbeit benutze bitte die Pflege-Creme. Wasche deine Hände niemals mit Benzin oder Verdünnung. Das macht deine Haut kaputt.
    • Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass beim Anzeigen des Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Dieser Dienst nutzt Cookies. Damit wir Ihnen diesen Inhalt anzeigen können, benötigen wir Ihre Einverständnis. Dieses erklären Sie durch Klicken des nachfolgenden Buttons. Weitere Informationen finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung.

      Deine Augen sind unbezahlbar.

      Schutz-Brille

      Dieses Zeichen heißt: Augen-Schutz benutzen. Trage eine Schutz-Brille oder ein Schutz-Visier. Das schützt deine Augen. So können Staub, Späne, Splitter oder Flüssigkeiten wie Reinigungs-Mittel deine Augen nicht verletzen. Auch für Brillen-Träger gibt es Schutz-Brillen.
    • Gut hören – ein Leben lang.

      Gehör-Schutz

      Dieses Zeichen bedeutet: Gehör-Schutz tragen. Denn: Wenn es am Arbeitsplatz sehr laut ist, kann das dein Gehör kaputt machen. Stell dir vor, jemand tritt immer wieder auf einen Grashalm. Irgendwann kann der Grashalm nicht mehr aufstehen. Genauso ist es mit den Haarzellen in deinem Ohr. Wenn sie einmal kaputt sind, werden sie nicht wieder gesund. Das bedeutet, du hörst schlechter. Schütze deshalb deine Ohren und vermeide laute Geräusche so gut es geht.
    • Ein starker Kopf braucht Schutz.

      Schutz-Helm

      Dieses Zeichen bedeutet: Schutz-Helm tragen. Herabfallende Gegenstände oder harte Kanten können gefährlich werden – der Helm schützt dich zuverlässig bei vielen Arbeiten.
    • Bei jedem Wetter.

      Wetterschutz-Kleidung

      Dieses Zeichen bedeutet: Wetterschutz-Kleidung tragen. Zieh dich warm an, wenn es kalt ist. Am besten trägst du mehrere Schichten. So kannst du etwas ausziehen, wenn es wärmer wird. Wenn es regnet, trage eine Regen-Schutz-Jacke mit Kapuze oder einen Hut. Trage auch wasserdichte Schuhe, zum Beispiel Gummistiefel. Hast du keine Regenjacke oder keine Gummistiefel? Dann frag deinen Vorarbeiter oder Chef.

    Mit Köpfchen. Mit Sicherheit.

    Wichtige Tipps für deinen Arbeitsalltag

    Jede Tätigkeit bringt eigene Herausforderungen mit sich – vom Arbeitsweg bis zum Umgang mit Maschinen. Hier findest du einfache Hinweise, wie du sicher, gesund und gut vorbereitet durch den Tag kommst.

    Wichtige Regeln für deinen Alltag.

    Gemeinsam sicher leben und arbeiten

    Diese Hinweise helfen dir, sicher und gesund durch den Tag zu kommen. Halte dich an die Regeln – für dich und dein Team.

    Klar im Kopf – für deine Sicherheit.

    Keine Drogen. Kein Alkohol.

    Alkohol und Drogen erhöhen das Risiko für Unfälle. Bleib bei der Arbeit immer nüchtern. Wer dagegen verstößt, kann abgemahnt oder entlassen werden. 

    Kochen nur in der Küche.

    So schützt du dich und andere vor Feuer.

    Kochen, Grillen oder Braten im Schlafraum ist gefährlich. Es besteht Brandgefahr. Bitte nur in der Küche kochen.

    Was passiert, wenn …?

    Fragen & Antworten

    Alles Wichtige rund um deine Arbeit, Sicherheit und Absicherung in Deutschland. Du hast eine andere Frage? Dann schreib uns eine Nachricht oder ruf uns an – wir helfen dir gern weiter.

    Persönlich, schnell, unkompliziert

    SVLFG – stark an deiner Seite

    Die SVLFG steht dir zur Seite – für sichere Arbeit, starke Gesundheit und schnelle Hilfe im Ernstfall.

    Dein direkter Draht

    Du möchtest mit uns sprechen? Ruf uns einfach an - wir sind für dich da. Bitte beachte: Gespräche sind nur auf Deutsch möglich.
    +49 561 78510010

    Kontaktformular

    Du hast Fragen oder ein Anliegen? Schreib uns über das Kontakt-formular – wir melden uns bei dir:
    Zum Kontaktformular