Diese Website verwendet Cookies, die für die Funktionalität der Site notwendig sind. Wenn Sie mehr über die genutzten Cookies erfahren möchten, lesen Sie sich bitte unsere Ausführungen zu Cookies in unserer Datenschutzerklärung durch.

Indem Sie dieses Banner schließen, die Seite nach unten scrollen, einen Link anklicken oder Ihre Recherche auf andere Weise fortsetzen, erklären Sie sich mit dem Gebrauch von Cookies auf unserer Site einverstanden.

Elektronisches Rezept

Seit 2022 gibt es das elektronische Rezept, kurz E-Rezept, in Deutschland.
Die Idee dahinter: Sie bekommen das Rezept künftig ganz einfach direkt auf Ihr Smartphone oder auf Ihre elektronische Gesundheitskarte (eGK). 

Nach und nach werden in ganz Deutschland Rezepte elektronisch ausgestellt werden können. Natürlich ist aller Anfang schwer und es wird sicher noch nicht alles und sofort an jeder Stelle klappen, aber immer mehr Leistungserbringer werden künftig das E-Rezept in ihre Abläufe integrieren. Damit sind wir gemeinsam auf dem Weg in eine zeitgemäße Gesundheitsversorgung.


Das neue E-Rezept: Einfach und Digital

Vergrößerung des Bildes für .

Ist Ihnen aufgefallen, dass Sie Ihre Verordnung schon manchmal nicht mehr auf einem „rosa Rezept“ erhalten? 

Seit 01.01.2022 kann die Verordnung, die Sie erhalten, schwarz-weiß sein und trägt dann einen oder mehrere QR-Codes. Diese Umstellung erfolgte mit der Einführung des E-Rezeptes in ganz Deutschland.

Und das Gute: Sie können, sobald auch für die Arztpraxis Ihres Vertrauens die Erstellung von E-Rezepten möglich ist, wählen, ob Sie ihr Rezept weiterhin in Papierform oder „papierfrei“ auf Ihre E-Rezept-App oder über Ihre eGK erhalten wollen. 

PAPIER, ELEKTRONISCHE GESUNDHEITSKARTE ODER E-REZEPT-APP

Sie haben die Wahl. Nutzen Sie die Rezeptvariante, die zu Ihnen passt.

Schnell und einfach ohne Aufwand

Das E-Rezept über Ihre eGK

Sie möchten das E-Rezept nutzen? Kein Problem: Ihre Apotheke kann schon „E-Rezept“! Und nach und nach werden immer mehr Arztpraxen ihr System umstellen und Ihnen ein Rezept über Ihre elektronische Gesundheitskarte zur Verfügung stellen. Wie das funktioniert? Ganz einfach!

Ihre Ärztin oder Ihr Arzt verschreibt Ihnen ein E-Rezept und speichert es sicher im E-Rezept-Fachdienst Telematikinfrastruktur (TI). In der Apotheke stecken Sie Ihre Gesundheitskarte (eGK) in das Kartenterminal. Die Apothekerin oder der Apotheker ruft alle Ihre offenen E-Rezepte vom Fachdienst ab und händigt Ihnen Ihre Medikamente aus. Fertig!

Und wenn Sie ein Folge-E-Rezept brauchen, kann sogar ein weiterer Arztbesuch unnötig werden: Im laufenden Quartal kann das Rezept aus der Praxis einfach an den E-Rezept Fachdienst übermittelt werden. 

Der volle Komfort: Rezepte einlösen über die E-Rezept-App

Die E-Rezept-App speichert Ihre E-Rezepte sicher und datenschutzkonform.

Wenn Sie ein Rezept auf Ihre E-Rezept-App erhalten haben, können Sie es einfach und schnell direkt an ihre Wunschapotheke senden. 
So können Sie Ihre Medikamente einfach online bestellen– entweder zum Abholen in der Apotheke oder per Botendienst nach Hause.
Ihre Apotheke kann Sie über die App zu Ihrer Bestellung kontaktieren und Sie zum Beispiel über den nächstmöglichen Lieferzeitpunkt informieren.

So ist ggf. langer Weg zur Apotheke nicht umsonst gemacht, weil das Medikament nicht vorrätig ist.

Die E-Rezept-App kennt die Öffnungszeiten der Apotheken und enthält auch Informationen darüber, ob eine Apotheke z.B. einen Botendienst anbietet. Das macht die Besorgung der Medikamente für Sie leichter und stressfreier.

Mit der E-Rezept-App können Sie die E-Rezepte für die gesamte Familie in einer App verwalten. Das heißt konkret: Jeder Nutzer kann nicht nur die eigenen Rezepte, sondern auch von Familienangehörigen (und sogar Nachbarn oder Freunden) verwalten. Dafür muss die NFC-fähige elektronische Gesundheitskarte (eGK) und die dazugehörige PIN in der App angemeldet werden. 

Die Anzahl Personen, deren E-Rezepte in der App mitverwaltet werden können, ist nicht begrenzt.

Es ist auch möglich, dass beide Elternteile ein Profil für das gemeinsame Kind anlegen. Dann empfangen beide die Rezepte und können sie digital einlösen.

Und wie bei der Einlösung über die eGK auch: Wenn Sie ein Folge-E-Rezept brauchen, kann sogar ein weiterer Arztbesuch unnötig werden: Im laufenden Quartal kann das Rezept aus der Praxis einfach an den E-Rezept Fachdienst übermittelt werden, so dass Sie das E-Rezept über Ihre App einsehen und einlösen können. 

Die E-Rezepte sind sicher. Im gesamten Verlauf wird Ihr E-Rezept bei der digitalen Übertragung mehrfach verschlüsselt und sicher gespeichert und damit vor unbefugtem Zugriff geschützt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann laden Sie sich die E-Rezept-App aus Ihrem App-Store auf Ihr Handy und melden Sie sich an.

NUTZEN SIE BEREITS UNSERE EPA-APP?

Wenn Sie bereits die ePA-App der SVLFG nutzen, können Sie auf die dort bereits durchgeführte Identifizierung zurückgreifen.

Registrierung in der E-Rezept -App

Vergrößerung des Bildes für Elektronische Gesundheitskarte SVLFG. Ein Roter Pfeil weist auf das "nfc" Zeichen hin..

Hinweise zur Registrierung in der E-Rezept-App 

Wenn Sie die App aus dem App-Store geladen haben, können Sie sie schon benutzen.

Eine Übermittlung der Rezepte vom Arzt in die App oder vom App-Nutzer an die Apotheke ist dann zwar noch nicht möglich, aber die App bietet die Funktion des Scannens, so dass der QR-Code, der sich künftig auf den Rezepten befindet, gescannt werden kann und so das Rezept in der App abrufbar ist und nicht in Papierform ausgehändigt werden muss. In der Apotheke wird dann die App vorgezeigt und einfach der QR-Code gescannt.

Wenn Sie die komfortablen Funktionen der E-Rezept-App nutzen möchten und Ihr Rezept digital annehmen und weiterleiten wollen, benötigen Sie für die Anmeldung an der E-Rezept-App eine nfc-fähige Gesundheitskarte (Ihre Krankenkassenkarte, die „eGK“) und eine dazugehörige PIN. Nfc bedeutet „Near-field-communication“. Damit können Sie – ähnlich wie bei den meisten EC-Karten, durch Auflegen der Karte mit einem System in Verbindung treten.

Liegt eine entsprechende Karte noch nicht vor, können Sie sie ganz einfach anfordern:

  • Rufen Sie bei uns an

oder

oder

  • Melden Sie sich an der ePA-App der SVLFG (nach erfolgreicher Registrierung wird diese automatisch übersandt) an und nutzen Sie die dortigen Identifizierungsmöglichkeiten gleich für E-Rezept-App mit.

Anforderung PIN:

Die PIN wird erst nach einer sicheren Identifizierung des Karteninhabers versandt, um hier einen Missbrauch zu verhindern. Die Identifizierung kann auf unterschiedliche Weise durchgeführt werden:

  • Über die ePA-App der SVLFG und den darin angebotenen Verfahren
  • In der Geschäftsstelle der SVLFG über persönliche Identifizierung bei einem Mitarbeiter vor Ort
  • Durch eine gesonderte Form der Postzustellung der PIN

Bei den beiden erstgenannten Verfahren wird die PIN erst im Nachgang erstellt und mittels normalem Brief übersandt.

Haben Sie noch Fragen?
Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gern.